Lidrandentzündungen behandeln
Ein wichtiger Faktor bei der erfolgreichen Behandlung der Blepharitis ist es sich damit abzufinden, dass es sich in den meisten Fällen um eine chronische Erkrankung handelt, bei der es leider auch zu Rückschlägen oder einem Wiederauftreten der Erkrankung kommen kann.

Die erfolgreiche Behandlung bedarf daher täglicher Pflege und Sorgfalt. Die tägliche Lidhygiene und –pflege (Reinigung des Lidrandes) ist die wichtigste therapeutische Maßnahme und sollte bei allen Blepharitis-Formen angewandt werden.
Eine sorgfältige, regelmäßige Lidhygiene hilft Rückfälle zu vermeiden. Im akuten Stadium sollte die Behandlung 2- bis 4-mal täglich erfolgen. Ansonsten wird eine zumindest 1-mal tägliche Lidrandpflege / -hygiene empfohlen.
Die erfolgreiche Behandlung bedarf daher täglicher Pflege und Sorgfalt. Die tägliche Lidhygiene und –pflege (Reinigung des Lidrandes) ist die wichtigste therapeutische Maßnahme und sollte bei allen Blepharitis-Formen angewandt werden.
Eine sorgfältige, regelmäßige Lidhygiene hilft Rückfälle zu vermeiden. Im akuten Stadium sollte die Behandlung 2- bis 4-mal täglich erfolgen. Ansonsten wird eine zumindest 1-mal tägliche Lidrandpflege / -hygiene empfohlen.
Eine optimale Lidhygiene besteht aus drei Schritten:

1. Liderwärmung
Erwärmen Sie Ihre Augenlieder zunächst für ca. 5 - 10 Minuten. Dazu können Sie z.B. die BlephaCura® Wärmebrille verwenden. Dies löst zähe und verdickte Sekrete.
Warum ist die Lidranderwärmung so wichtig?
Das angestaute fetthaltige Sekret kann man gut mit Butter vergleichen: Im kalten Zustand ist sie fest; wird sie erwärmt, verflüssigt sie sich. Das Gleiche passiert mit dem zähen Sekret. Nach der Erwärmung wird es weich und lässt sich leichter ausstreichen.
Daher wird als erster Schritt der Lidrandhygiene immer die Erwärmung der Meibom-Drüsen empfohlen. Dies kann schon mit einfachen Hausmitteln wie feuchten, warmen Tüchern versucht werden.
Um eine konstante Temperatur über mehrere Minuten zu gewährleisten, und somit optimale Ergebnisse zu erreichen, eignen sich ideal die spezielle BlephaCura® Wärme Gel Maske oder die BlephaCura® The Eye Doctor® Augen-Wärme-Maske. Setzen Sie die erwärmte Maske einfach auf und entspannen Sie sich für 5 bis 10 Minuten.
2. Augenlid Massage
Streichen Sie mit einem Finger mehrfach über das geschlossene Auge - von oben nach unten und umgekehrt zum Lidrand. So streichen Sie die verflüssigten Sekrete aus.

Im zweiten Schritt kann das Sekret sanft per Lidmassage aus den Meibom-Drüsen massiert werden. Für die Massage können Sie Ihre (gewaschenen!) Finger verwenden.
Gerade im Fall von Verstopfungen wird das Sekret durch die Erwärmung verflüssigt und kann nun ausmassiert werden.
Streichen Sie mit einem Finger bei geschlossenem Auge mehrfach am Oberlid von oben nach unten und am Unterlid von unten nach oben, jeweils zum Lidspalt hin. Beginnen Sie am äußeren zum inneren Lidwinkel.
Noch leichter geht es mit der speziellen Eyepeace® Lid-Massagehilfe. Diese wurde speziell entwickelt, um sicherzustellen, dass die Meibom-Drüsen in der richtigen Richtung massiert werden.

3. Lidrandreinigung
Reinigen Sie Ihr Augenlid zum Schluss mit einer Reinigungsflüssigkeit (Suspension) und entfernen Sie so Hautschuppen und das Sekret von Ihrer Lidkante.
Nun kann das verflüssigte und gelöste Fett der Meibom-Drüsen entfernt und die Verunreinigungen von den Lidkanten entfernt werden, zum Beispiel mit BlephaCura® liposomale Suspension. Die Lidhygiene Lösung ist tensidfrei, (seifenfrei) und sehr gut verträglich: sie wird auf ein fusselfreies Wattepad (BlephaCura® Bio-Baumwoll Pads) gegeben. Zusätzlich stehen vorgetränkte Augenlid-Reinigungstücher (BlephaCura® SALINA Lidhygiene Tücher) zur Verfügung – ideal für unterwegs.
Streichen Sie mit einem in BlephaCura® Reinigungsflüssigkeit getränkten Wattepad bei geschlossenem Auge am Oberlid sanft von oben nach unten, beim Unterlid von unten nach oben, jeweils zum Lidspalt hin und danach horizontal vom äußeren zum inneren Lidwinkel, um das Lid von Ablagerungen zu befreien.
Die Lidrandpflege befreit die Meibom-Drüsen und kann so zu einem verbesserten Tränenfilm führen.
Bei fast allen Blepharitis-Formen wird auch der Tränenfilm beeinträchtigt , was sich durch die typischen trockenen Augen bemerkbar macht. Zur Behandlung werden dann häufig ergänzend zur Lidrandpflege lipidhaltige Tränenergänzungsmittel wie zum Beispiel TEARS AGAIN Augenspray empfohlen. Diese können den Lipidmangel ausgleichen und so eine zu schnelle Verdunstung des Tränenfilms verhindern und die Beschwerden lindern.
Eine medikamentöse Behandlung der Blepharitis wird Ihnen Ihr Arzt gegebenenfalls bei einer akuten bakteriellen Infektion empfehlen. Hier können antibiotische Salben oder auch Antibiotika in Tablettenform zum Einsatz kommen. Auch eine Therapie mit kortisonhaltigen Augentropfen kann bei akuten Formen sinnvoll sein. Diese werden dann begleitend zur Lidhygiene eingesetzt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen einer Belpharitis
Eine Lidrandentzüngung kann sowohl periodisch wieder auftreten wie auch chronisch werden. Wird sie nicht richtig behandelt, können regelmäßige Lidrandentzündungen die Lebensqualität beeinträchtigen und zu Komplikationen führen.
Meibom-Drüsen-Dysfunktion
Meist ist ein gestörter Talgabfluss aus den Drüsen der Augenlider - den sogenannten Meibom-Drüsen - die Ursache der hinteren Form der Lidrandentzündung.