Ursachen einer Blepharitis

Blepharitis wird häufig mit entzündlichen Hauterkrankungen in Verbindung gebracht, wie z.B. Ekzemen, die schuppige Haut an den Lidrändern verursachen. Rosazea, eine häufige Hauterkrankung bei postmenopausalen Frauen, ist ebenfalls mit Blepharitis assoziiert.

Dazu können alle Formen der Blepharitis durch eine bakterielle Infektion der Augenlider verursacht werden - in der Regel mit Staphylokokken, dem am häufigsten auf der Haut vorkommenden Bakterium.

Ursachen einer Lidrandentzündung

Innere Ursachen einer Blepharitis

Funktionsstörung der Talgdrüsen (Meibomsche Drüsen) am Lidrand > Meibomdrüsen-Dysfunktion

Akute Infektion mit Bakterien (z.B. Staphylokokken) kann zu Entzündungsreaktionen am Auge und Störungen des Tränenfilms führen. In der Folge kann dies wiederum dazu führen, dass der Talg in den Drüsen am Lidrand zähflüssiger wird und schwerer abfließen kann. 

Milben

Erhöhte Liddrüsensekretion

Erhöhte Talgproduktion der Haut

Allergische Reaktion

Hauterkrankungen (z.B. Akne, Rosacea, atopische Dermatitis)

Innere Ursachen einer Blepharitis

Funktionsstörung der Talgdrüsen (Meibomsche Drüsen) am Lidrand > Meibomdrüsen-Dysfunktion

Akute Infektion mit Bakterien (z.B. Staphylokokken) kann zu Entzündungsreaktionen am Auge und Störungen des Tränenfilms führen. In der Folge kann dies wiederum dazu führen, dass der Talg in den Drüsen am Lidrand zähflüssiger wird und schwerer abfließen kann. 

Milben

Erhöhte Liddrüsensekretion

Erhöhte Talgproduktion der Haut

Allergische Reaktion

Hauterkrankungen (z.B. Akne, Rosacea, atopische Dermatitis)

Äußere Ursachen einer Blepharitis

Staub und Rauch

Zugluft, Wind bzw. Kälte, Hitze

Chemische Substanzen (z.B. in Kosmetika)

Ungenügende Hygiene

Häufiges Augenreiben

Um das Auftreten einer Blepharitis zu vermeiden, ist es sehr wichtig, einige Hygieneregeln zu befolgen: Waschen Sie sich immer die Hände und vermeiden Sie, Gegenstände anderer Personen zu benutzen.

Bei einer chronischen Blepharitis ist es immer wichtig, sich ausgewogen zu ernähren, indem man Obst, Gemüse isst. Begrenzen Sie die Aufnahme von Koffein, Zucker und tierischen Fetten, welche die Symptome der Blepharitis verschlimmern könnten.

Produkte von BlephaCura
  • Sehr gute Verträglichkeit
  • Für den täglichen Gebrauch
Produkte von BlephaCura
  • Sehr gute Verträglichkeit
  • Für den täglichen Gebrauch

Das könnte Sie auch interessieren:

Behandlung einer Lidrandentzündung

Meist handelt es sich bei einer Blepharitis um einen chronischen Krankheitsverlauf. Eine sorgfältige, regelmäßige Lidhygiene hilft Rückfälle zu vermeiden.                                                     

Folgen einer Lidrandentzündung

Eine Lidrandentzüngung kann sowohl periodisch wieder auftreten wie auch chronisch werden. Wird sie nicht richtig behandelt, können sie die Lebensqualität beeinträchtigen...

Meibom-Drüsen-Dysfunktion

Meist ist ein gestörter Talgabfluss aus den Drüsen der Augenlider - den sogenannten Meibom-Drüsen - die Ursache der hinteren Form der Lidrandentzündung.