Formen einer Blepharitis
Die Diagnose einer Blepharitis (Lidrandentzündung) erfolgt in der Regel durch den Augenarzt an der Spaltlampe. Dieser stellt die Erkrankung vor allem auf der Basis der klinischen Symptome sowie der Krankheitsgeschichte des Patienten in Kombination mit Untersuchungen, zum Beispiel mit einer Meibographie, fest.

Die Blepharitis lässt sich entsprechend der anatomischen Lokalisation in zwei Hauptgruppen einteilen:
Vordere Blepharitis (am äußeren Lidrand) oder hintere Blepharitis (am inneren Lidrand, Meibomdrüsen).2
Die Blepharitis lässt sich entsprechend der anatomischen Lokalisation in zwei Hauptgruppen einteilen:
Vordere Blepharitis (am äußeren Lidrand) oder hintere Blepharitis (am inneren Lidrand, Meibomdrüsen).2
Vordere Blepharitis
Die vordere Blepharitis zeigt sich unter anderem durch Rötung der vorderen Lidkante (anteriore Blepharitis), oder auch durch Schuppungen und Verkrustungen an den Wimpernhärchen. Bei der vorderen Blepharitis treten praktisch immer entzündliche Veränderungen des Lides auf.
Häufig ist diese Erkrankung mit Hauterkrankungen (seborrhoische Dermatitis, Rosacea, Psoriasis) verbunden (posteriore Blepharitis), welche die Meibomdrüsen im weiteren Verlauf sekundär einbeziehen können.3
In den leichten Stadien kann eine tägliche Lidhygiene vorteilhaft sein kann. Dennoch sollte nicht in Vergessenheit geraten, dass Diagnostik und Therapie dem Augenarzt obliegt und eine ausgeprägte Blepharitis gegebenenfalls einer medizinischen Behandlung bedarf.4

Hintere Blephartitis

Die häufiger auftretende hintere Blepharitis verursacht Entzündungen in der Umgebung der Meibomdrüsen, die den inneren Lidrand säumen. Normalerweise sondern diese Drüsen die ölige, schützende Lipidphase der Tränenflüssigkeit ab, welche die Augenoberfläche schmiert und die Verdunstung der Tränen verhindert.
Bei der hinteren Blepharitis nehmen die Meibomian-Sekrete ab oder werden instabil; das kann zu einem trockenen Auge führen und langfristig die Oberfläche des Auges (Hornhaut) schädigen. Instabile Sekrete schaffen auch eine Umgebung, die die Vermehrung von Bakterien fördert und zu Infektionen des Augenlids und anderer Augengewebe führt.
[2][3][4] H. Pult, Die Meibomsche Drüse. Schlüsselfaktor beim Kontaktlinsentragen?, Sonderdruck aus DOZ 10/2010
Weitere Informationen zu einer Lidrandentzündung
Symptome einer Lidrandentzündung
Erste Symptome einer Lidrandentzündung sind verklebte und geschwollene Lidränder. Aber auch Juckreiz, brennende Augen und ein Wärmegefühl am Lidrand sind Hinweise auf eine Blepharitis.
Ursachen einer Blepharitis
Es gibt innere und äußere Faktoren, die eine Lidrandentzündung verursachen können. Oft wird sie auch mit entzündlichen Hauterkrankungen in Verbindung gebracht.
Behandlung einer Lidrandentzündung
Meist handelt es sich bei einer Blepharitis um einen chronischen Krankheitsverlauf. Eine sorgfältige, regelmäßige Lidhygiene hilft Rückfälle zu vermeiden.