Meibom-Drüsen-Dysfunktion

Die Ursache der hinteren Form der Blepharitis (eine Entzündung am inneren Lidrand) ist meist ein gestörter Talgabfluss aus den Drüsen der Augenlider – den sogenannten Meibom-Drüsen.

Meibom-Druesen-Dysfunktion

Meibom-Drüsen-Dysfunktion

Die Ursache der hinteren Form der Blepharitis (eine Entzündung am inneren Lidrand) ist meist ein gestörter Talgabfluss aus den Drüsen der Augenlider – den sogenannten Meibom-Drüsen.

Meibom-Druesen-Dysfunktion

Funktionieren diese Drüsen nicht optimal, zum Beispiel durch eine Verstopfung der Ausführungsgänge, so kann sich daraus eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) (englisch: Meibomian gland dysfunction, MGD) entwickeln.6 Die Veränderung der Meibomdrüsen kann chronisch werden. Dann sind die Talgdrüsen dauerhaft verstopft und ihr Sekret verändert sich hinsichtlich Menge und Zusammensetzung.

Funktionieren diese Drüsen nicht optimal, zum Beispiel durch eine Verstopfung der Ausführungsgänge, so kann sich daraus eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) (englisch: Meibomian gland dysfunction, MGD) entwickeln.6 Die Veränderung der Meibomdrüsen kann chronisch werden. Dann sind die Talgdrüsen dauerhaft verstopft und ihr Sekret verändert sich hinsichtlich Menge und Zusammensetzung.

BlephaCura® hilft Ihnen, die Meibomdrüsen zu befreien und die Ruckfälle einer Lidrandentzündung zu vermeiden.

BlephaCura® hilft Ihnen, die Meibomdrüsen zu befreien und die Ruckfälle einer Lidrandentzündung zu vermeiden.

Verstopfte Drüsenausgänge bei einer Lidrandentzündung

Lidrandentzuendung

Bei übermäßiger Talgproduktion verstopfen die Talgdrüsen besonders leicht und eine Lidrandentzündung kann entstehen. Die verklebten Talgdrüsen bieten einen idealen Nährboden für Keime, die Entzündungen hervorrufen. Aber auch äußere Reize wie Staub, Wind, Kälte, Hitze, Rauch, Chemikalien oder Kontaktlinsen können verstopfte Talgdrüsen und damit eine Lidrandentzündung verursachen7. Kommt es zum Verschluss der Talgdrüse, bildet sich ein Sekretstau und ein Hagelkorn (medizinisch: Chalazion) kann entstehen. Das Lid ist dann an der betroffenen Stelle stark geschwollen.8

Bei einer Dysfunktion der Meibomschen Drüsen ist der erste Ansatz eine optimierte Lidhygiene.9 Durch eine regelmäßige Lidrandpflege werden Keime entfernt und das angestaute Sekret verflüssigt und entfernt. Das freigesetzte Drüsensekret verhindert nun wieder, dass Teile des Tränenfilms verdunsten und der Tränenfilm wird stabilisiert.

Meibomdrüsen-Dysfunktion und Trockene Augen

Hyper-Wvaporative

Die Bedeutung des Lidrandes für das trockene Auge wird häufig unterschätzt. Dabei spielt der Lidrand mit seinen Meibom-Drüsen eine entscheidende Rolle für den Tränenfilm. Im oberen und unteren Lidrand sitzen jeweils etwa 20 bis 30 Meibom-Drüsen. Menschen, die im Bereich der Lidränder zu Entzündungen neigen, haben sehr oft verstopfte Meibom-Drüsen. Als Folge entwickeln sich trockene Augen.

Gesunde Lidranddrüsen produzieren nämlich ein Sekret, das reich an Fettkomponenten, den sogenannten Lipiden, ist. Diese sorgen dafür, dass der Tränenfilm intakt bleibt und nicht verdunstet.

Bei der Meibomdrüsen-Dysfunktion sind jedoch zu wenige Lipide im Drüsensekret und folglich auch im Tränenfilm. Es resultiert eine stärkere Verdunstung des Tränenfilms und damit ein trockenes Auge. Die ungeschützte Augenoberfläche wird bei jedem Lidschlag gereizt, und die Bindehaut kann sich röten. Auch Bakterien haben nun ein leichtes Spiel. 10

Bei der Behandlung einer Meibomdrüsen-Dysfunktion wird deshalb ergänzend auch die Verwendung eines liposomalen Augenspray empfohlen. TEARS AGAIN® Augenspray enthält Lipide, die auf die äußerste Tränenschicht gelangen und dort die defekte Lipidschicht stabilisieren. Das Augenspray kann Beschwerden bis zu 4 Stunden lindern und kann nach der Anwendung von der BlephaCura® Lidhygiene auf die geschlossene Lider aufgesprüht werden.

Die Meibomdrüsen-Dysfunktion kann nicht geheilt werden, da sie auf einer Veranlagung beruht, und meist eine chronische Erkrankung ist. Mit regelmäßiger Pflege kann aber eine deutliche Linderung bis zur Beschwerdefreiheit erzielt werden.11

[6] Finis D et al. Meibom-Drüsen-Dysfunktion. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229(5): 506-513.
[7] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Lidrandentzündung (Blepharitis). http://cms.augeninfo.de/hauptmenu/augenheilkunde/augenerkrankungen/entzuendungen-des-auges/lidrandentzuendung-blepharitis.html (zuletzt aufgerufen im Dezember 2019)
[8] Bernardes TF et al. Blepharitis. Semin Ophthalmol. 2010;25(3):79-83.
[9] H. Pult, Die Meibomsche Drüse. Schlüsselfaktor beim Kontaktlinsentragen?, Sonderdruck aus DOZ 10/2010
[10] Patientenbroschüre der Deutschen Ophtalmologische Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Lidrandentzündung [Blepharitis]: kleine Ursache, große Wirkung. https://augeninfo.de/cms/fileadmin/pat_brosch/blepharitis.pdf (zuletzt aufgerufen im Dezember 2019)
[11] DOG + BVA-Folder, Informationen für Sie: Lidrandentzündung (Blepharitis): kleine Ursache, große Wirkung, November 2013

Produkte von BlephaCura
  • Sehr gute Verträglichkeit
  • Für den täglichen Gebrauch
Produkte von BlephaCura
  • Sehr gute Verträglichkeit
  • Für den täglichen Gebrauch

Das könnte Sie auch interessieren:

BlephaCura® Produkte bei Lidrandentzündung

Die BlephaCura®  Produkte dienen der Linderung und begleitenden Behandlung einer Lidrand-entzündung. Können aber auch zur täglichen Pflege der Lidränder angewendet werden.

Häufig gestellte Fragen zu einer Blepharitis

Einige Fragen werden uns häufiger gestellt als andere. Diese und die Antworten dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt.                                                                     

Behandlung einer Lidrandentzündung

Meist handelt es sich bei einer Blepharitis um einen chronischen Krankheitsverlauf. Eine sorgfältige, regelmäßige Lidhygiene hilft Rückfälle zu vermeiden.